Lithium und Silizium
Beide chemischen Elemente spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewelt. Doch wie häufig sind sie, und wo werden sie eingesetzt? Testen Sie Ihr Wissen. Tipp: Nur eine von drei Antworten ist korrekt.
1
Wie hoch ist der Anteil an Silizium, z. B. gebunden in Sand, in der Erdkruste?
a) Silizium gehört zu den seltensten Elementen in der Erdkruste.
b) Silizium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste chemische Element in der Erdkruste.
c) Silizium findet sich ausschliesslich auf sizilianischem Boden.
2
Wo wird Silizium in der Energiebranche eingesetzt?
a) Silizium wird vor allem für Solarzellen in der Photovoltaik eingesetzt.
b) Silizium wird als Brennstoff in Gaskraftwerken verbrannt.
c) Silizium dient als Kühlmittel in Atomkraftwerken.
3
Wie hoch ist der Anteil an Lithium, gebunden in Mineralien/Salzen, in der Erdkruste?
a) Lithium ist relativ selten. Es kommt häufiger vor als Silber oder Gold, aber seltener als andere Metalle wie Eisen oder Aluminium.
b) Lithium kommt relativ häufig vor – häufiger als Silber, Gold, Eisen und Aluminium.
c) Lithium ist ein sehr häufig vorkommendes Element, in etwa so verbreitet wie Sauerstoff.
4
Wo wird Lithium in der Energiebranche eingesetzt?
a) Lithium wird für Batterien in Elektroautos und in Energiespeichern zur Speicherung von Strom verwendet.
b) Lithium wird als Brennstoff in Kohlekraftwerken genutzt.
c) Lithium dient als Kühlmittel in Windkraftanlagen.
5
Kann Silizium auch Bestandteil einer Batterie sein?
a) Ja, Siliziumbatterien ersetzen Bleisäurebatterien in Kraftwerken.
b) Nein, Silizium eignet sich grundsätzlich nicht für Batterien.
c) Ja, Silizium ist ein vielversprechendes Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien, wodurch mehr Energie auf gleichem Raum gespeichert werden kann.
Korrekte Antworten:
1. b), 2. a), 3. a), 4. a), 5. c)
You've upvoted this article.
You've downvoted this article.