Elektroauto laden: zu Hause, im Geschäft, unterwegs

Sie wollen ein Elektroauto kaufen – oder haben schon eines – und machen sich Gedanken: Wie lade ich das E-Auto zu Hause oder im Unternehmen? Wo tanke ich unterwegs Strom? Kann ich zum Laden meinen eigenen Solarstrom nutzen? Wir haben die passenden Ladelösungen für Sie.
Welche Ladelösung suchen Sie?
Ladestationen für Mehrfamilienhäuser
Unsere Ladelösung für Vermieter, Verwalter, Mieter und Stockwerkeigentümer ist flexibel und lohnt sich für alle Beteiligten:
- Mieter und Stockwerkeigentümer können eine eigene Ladestation für ihr Elektroauto einrichten.
- Vermieter oder Verwalter können ihren Mietern Ladestationen anbieten und den Wert der Immobilie dadurch steigern.
In drei Schritten zu Ihrer Ladelösung
Ihr Hauselektriker erschliesst die gewünschte Anzahl an Parkplätzen durch eine Basisinstallation inkl. WLAN. Die Installation erfolgt nach unseren Vorgaben und auf Ihre eigene Rechnung. Die einzelnen Parkplätze können Sie später nach Bedarf funktionell ausrüsten.
Sie bestellen die Ladestation bei uns, und wir liefern und konfigurieren diese. Ihr Hauselektriker montiert die Ladestation.
Die Elektra verrechnet den Ladestrom verursachungsgerecht über die Stromrechnung an jeden einzelnen Nutzer.

1) Der Kunde erhält eine Rechnung für Haushalt und Ladestation.
2) Die Basisinstallation erschliesst alle Parkplätze mit einer Stromleitung, damit das Nachrüsten von Ladestationen einfach und kostengünstig erfolgen kann.
Bis maximal 32 Ladestationen möglich.
- Kostensparend
Das integrierte Lastmanagement vermeidet Lastspitzen. Teure Verstärkungen des Hausanschlusses können wir so in vielen Fällen vermeiden. - Einfach
Wir stellen sicher, dass die Nutzer genau den Ladestrom zahlen, den sie verbrauchen. Dem Vermieter oder Verwalter entsteht kein Mehraufwand für die Verrechnung. - Erweiterbar
Unsere Ladelösung besteht aus einer Basisinstallation und erweiterbaren Ladestationen. Kauft ein weiterer Mieter ein Elektroauto, können Sie jederzeit einfach, schnell und kostengünstig eine Ladestation nachrüsten. - Wertsteigernd
Eine Ladeinfrastruktur für E-Autos steigert den Wert Ihrer Liegenschaft. Ob eine Lademöglichkeit vorhanden ist, wird zukünftig ein wichtiges Entscheidungskriterium für Mieter sein. - Nachhaltig
Unser Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen. Wenn Sie Ihren eigenen Solarstrom produzieren und zum Laden der Elektroautos nutzen wollen, planen wir gerne Ihre individuelle Energielösung.
Ladestationen für Einfamilienhäuser
Sie wollen eine Ladestation für Ihr Zuhause bauen? Wir beraten Sie zu den technischen und netzseitigen Anforderungen, den notwendigen Bewilligungen und zu möglichen Förderungen. Gerne zeigen wir Ihnen auch auf, wie Sie den Strom für Ihr Elektroauto mit einer Solaranlage selbst erzeugen können.
Mögliche Komponenten für Ihre Energielösung

Mit einer Solaranlage produzieren Sie den Strom für Ihr E-Auto selbst. Das ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch finanziell sinnvoll, denn Ihr selbst produzierter Strom ist günstiger als der zugekaufte.
Bei uns bekommen Sie ein Rundum-sorglos-Paket: Gemeinsam planen wir Ihre Energielösung, zugeschnitten auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Wir beraten Sie zu Förderungen, übernehmen die Installation und Wartung Ihrer Energielösung und sorgen dafür, dass Sie optimale Ergebnisse erzielen.
![]()
«Die in Zusammenarbeit mit Elektra initial erarbeitete Ladelösung hat uns einen perfekten Start ermöglicht.»
Uwe Heinrichs, Leiter Technik und Mitglied der Geschäftsleitung Quickpac

Ladestationen für Unternehmen
Sie wollen Ihre Firmenflotte mit Elektroautos ergänzen oder Ihren Mitarbeitenden oder Kunden eine Ladestation für private E-Autos anbieten? Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von unserer Ladelösung: Wir unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Komponenten und übernehmen die Detailplanung und den Betrieb für Sie.
Matthias Ostermeier, Fachspezialist Energielösungen, berät Sie gerne zu unseren Ladelösungen für Elektroautos.
Elektroauto unterwegs laden
Wir wollen die Elektromobilität in der Elektraregion fördern und haben deshalb die öffentliche Ladeinfrastruktur ausgebaut. Aktuell betreiben wir 6 Ladestationen mit 22 kW, die 24/7 öffentlich zugänglich sind.
Übersicht der Elektra-Ladestationen
Adresse: Bernfeldstrasse 34, 3303 Jegenstorf
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.37
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Adresse: Zuzwilerstrasse 3/5, 3303 Jegenstorf
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.37
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Adresse: Kernenriedstrasse 1, 3421 Lyssach
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.37
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Adresse: Bahnhofstrasse 12, 3322 Schönbühl
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.37
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Adresse: Dorfstrasse 14, 3324 Hindelbank
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.37
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Adresse: Solothurnstrasse 3, 4573 Lohn-Ammannsegg
Max. Ladeleistung: 22 kW AC
Anzahl Ladepunkte: 2
Ladestecker: Typ 2
Strompreis pro kWh: CHF 0.60
Reservations-/Parkgebühren: keine
Zahlungsmöglichkeiten: RFID-Ladekarte, App Swisscharge
Alle Ladestationen in der Elektraregion
Alle Ladestationen finden Sie hier.
Europaweit unterwegs laden: mit der Elektra-Ladekarte
Mit der Elektra-Ladekarte können Elektra-Kundinnen und -Kunden an über 48 000 Ladestationen in ganz Europa einfach Strom tanken. Wir rechnen Ihren Ladestrom direkt über Ihre Stromrechnung ab, und zwar ganz ohne Abo- oder Grundgebühren.
Das könnte Sie auch interessieren
Häufige Fragen
Was spricht dafür, ein Elektroauto zu fahren?
- Es macht viel Spass, ein Elektroauto zu fahren. Das maximale Drehmoment steht sofort bereit, was selbst bei Kleinwagen für eine überraschend sportliche Beschleunigung sorgt.
- Ein mit erneuerbarem Strom betriebenes Elektrofahrzeug stösst während der Fahrt keine Luftschadstoffe aus.
- Ein Elektromotor ist etwa dreimal effizienter als ein Verbrennungsmotor – er nutzt die eingesetzte Energie also viel besser aus.
- Ein Elektroauto wird immer geladen, wenn es steht. So entsteht im alltäglichen Betrieb keine Wartezeit.
- Elektroautos sind bei tiefen Geschwindigkeiten leiser als Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. Eine willkommene Entlastung der Innenstädte.
Kann ich mein Elektroauto an einer normalen Steckdose laden?
Technisch ist dies grundsätzlich möglich. Die Ladegeschwindigkeit an einer Steckdose ist aber mit rund 10 Kilometer pro Stunde viel zu tief. Diese Ladeart führt zu einer unnötigen Komforteinbusse. Mit einer Ladestation zu Hause oder an der Arbeitsstelle wird das Auto üblicherweise mit rund 60 Kilometer pro Stunde geladen.
Brauche ich eine Ladestation zu Hause?
Nicht zwingend, aber in den meisten Fällen ist dies die beste Lösung. Ein Elektroauto wird im Unterschied zu einem Verbrenner nicht kurz betankt, sondern einfach geladen, wenn es steht. Eine Ladestation soll darum immer dort installiert werden, wo ein Auto lange steht.
Gibt es im Kanton Bern Förderungen für Elektroautos?
- Die Automobilsteuer von 4 % auf den Import von Elektromobilen entfällt.
- Fahrzeuge mit ausschliesslich elektrischem Batterieantrieb profitieren ab der ersten Inverkehrsetzung von einer Vergünstigung von 60 % auf der Normalsteuer für das laufende und die drei folgenden Jahre.
- Mehrere Versicherungen gewähren einen Ökorabatt.
- Im Kanton Bern werden öffentliche Ladestationen für Unternehmen mit bis zu 3000 CHF subventioniert.
Kann es passieren, dass ich mit meinem E-Auto plötzlich stehen bleibe?
Das kann Ihnen genauso passieren wie bei einem Verbrenner, bei dem Sie den Tank leerfahren. Im Unterschied zu einem Verbrenner ist die Restreichweitenanzeige aber sehr genau, und es sollte dadurch zu keiner leergefahrenen Batterie kommen.
Gibt es genügend öffentliche Ladestationen für Elektroautos?
In den letzten Jahren haben viele private Unternehmen in öffentliche Ladestationen investiert. Die Anzahl Ladestationen wuchs dabei viel stärker als die Anzahl Elektrofahrzeuge. Studien zeigen: Die Schweiz hat bereits heute eine Infrastrukturdichte, die im europäischen Vergleich spitze ist. Mit Angaben freier Ladepunkte in Echtzeit zeigt etwa «Ich-tanke-strom.ch» die E-Tankstellen der schweizweit grössten Ladenetzwerke GreenMotion, Move, Swisscharge und Plug’n’Roll. Das öffentliche Ladenetz ist also bereit für den nächsten Schub an Elektroautos.
Wann wird die Installationsanzeige nicht bewilligt?
Wir behalten uns vor, nach der Fertigstellung der Arbeiten eine Kontrollmessung durchzuführen. Dabei überprüfen wir die Netzrückwirkungen am Verknüpfungspunkt. Werden die Grenzwerte überschritten oder sind Störungen im Netz oder an Anlagen Dritter nachweisbar, verlangen wir entsprechende Massnahmen. Sie sind in diesem Fall verpflichtet, die erforderlichen Massnahmen auf eigene Kosten umzusetzen.
Wann wird das Technische Anschlussgesuch nicht bewilligt?
Ergeben nachträgliche Kontrollmessungen, dass die zulässigen Werte am Verknüpfungspunkt überschritten werden, verlangen wir entsprechende Massnahmen. Sie sind in diesem Fall verpflichtet, die erforderlichen Massnahmen auf eigene Kosten umzusetzen.
Lademanagement und Werksteuerung: Was muss ich beachten?
Je nach Netzsituation verlangt die Elektra die Steuerung der Ladestation über die Rundsteuerung oder über ein intelligentes Steuer- und Regelsystem. Wir fordern diese Massnahmen begleitend zur Bewilligung der Installationsanzeige. Die Elektra kann für die Umsetzung der Massnahmen Lastschalteinrichtungen auf Kundenseite verlangen.