Nachhaltigen Strom aus der Schweiz beziehen
Ganz gleich, für welches unserer Stromprodukte Sie sich entscheiden: Sie erhalten immer 100 % Naturstrom aus einheimischen, erneuerbaren Energiequellen. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, und zwar einfach und effektiv.

Stromprodukte 2023
Finden Sie heraus, welches Stromprodukt zu Ihnen passt:

Besteht aus
60 % Wasserkraft
40 % Solarenergie
Herkunft
Wasserkraft: Schweiz
Solarenergie: Elektraregion Bern–Solothurn
73 CHF pro Monat
Durchschnitt für eine 4-Zimmer-Wohnung (exkl. MWST).
Strompreise 2023
Die Strompreise / Netztarife 2023 finden Sie in unseren Preisblättern im Download-Bereich.
Wegen der aussergewöhnlichen Lage an den Strommärkten mussten wir unsere Strompreise für 2023 erhöhen. Die Hintergründe dazu erfahren Sie in nachstehendem Video.
Ergänzende Erklärungen finden Sie auch im Video der Eidg. Elektrizitätskommission ElCom
Strompreis in der Grundversorgung: Wie kommt er zustande?
Weitere Informationen erhalten Sie aus unserer Medienmitteilung oder unter Häufige Fragen.
Wahltarif Laden
Elektroautomobilistinnen und -mobilisten profitieren von unserem Wahltarif Laden. Sie laden Ihr E-Auto netzdienlich, wir geben Ihnen dafür einen Rabatt von 2 Rp./kWh.
Erfahren Sie mehr zum Wahltarif Laden.
Verkaufen Sie Ihre überschüssige Solarenergie
Ihre Solaranlage produziert mehr Energie als Sie selbst verbrauchen? Wir haben zwei Ideen, wie Sie die überschüssige Energie zu barem Geld machen:
1. Gründen Sie einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Verbrauchen Sie gemeinsam den Strom, den Ihre Solaranlage liefert – ohne Umweg über das öffentliche Stromnetz. Ein ZEV macht’s möglich.
2. Verkaufen Sie die Energie der Elektra
Speisen Sie die überschüssige Energie zurück ins Stromnetz der Elektra. Das Tarifblatt für Stromproduzenten listet die Preise auf, die wir unseren Stromproduzenten zahlen.
Ich will eine Solaranlage
Produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom. Mit der Elektra und ihrer Tochterfirma GUNEP erhalten Sie ein «Rundum-sorglos-Paket»: Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand und sind auch Jahre nach der Installation weiter für Sie da. Vertrauen Sie unserem guten Ruf.

Häufige Fragen: Stromversorgung und Netznutzung
Wie setzt sich mein Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen:
- Energiepreis; Preis variiert je nach gewähltem Stromprodukt.
- Netzpreis; für Bau, Betrieb und Unterhalt der Stromnetze.
- Öffentliche Abgaben; umfassen die Konzessionsabgabe an die Gemeinden und die Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und zur ökologischen Sanierung der Wasserkraft.
Die Grafik zeigt, wie sich der Strompreis ab 2023 gegenüber vorher neu für einen durchschnittlichen Privathaushalt zusammensetzt. Während vorher der Netzanteil mit 48 % der grösste Anteil war, ist es ab 2023 der Anteil Energie mit 63 %.
Wie viel beträgt die Abgabe in meiner Gemeinde?
Jede Gemeinde legt die Höhe der Gemeindeabgabe selbst fest. Eine Übersicht finden Sie unter Downloads.
Um wie viel steigen die Preise bei der Elektra 2023?
Der Gesamtpreis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom steigt bei der Elektra per 2023 durchschnittlich von bisher rund 19 Rp./kWh auf rund 30 Rp./kWh. Darin enthalten sind alle drei Preiskomponenten Energie, Netz (ohne Grundpreis) und öffentliche Abgaben.
Anders ausgedrückt: Während ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh im Jahr 2022 20,47 Rp./kWh (= 100 %) zahlt, wird er neu im Jahr 2023 32,39 Rp./kWh zahlen, d.h. 58 % mehr.
Die detaillierten Preise sind in unseren Preisblätter im Downloadbereich ersichtlich.
Alle Informationen zu unseren Energie- und Netzpreisen finden Sie auf unserer Website im Downloadbereich.
Warum steigen die Strompreise 2023?
Hauptursache für die hohen Energiepreise sind die rekordhohen Preise am Strommarkt. Da die Elektra den Grossteil ihres Stroms am Strommarkt beschafft, ist Sie den Marktpreisen weitgehend ausgeliefert. Einzig durch ihre vorausschauende Beschaffungsstrategie, bei der jeweils über drei Jahre verteilt Energie im Voraus eingekauft wird, konnte sie die extremen Marktpreise teils abfedern. Die Elektra hat zudem entschieden, als Genossenschaft nicht die volle Preiserhöhung für 2023 weiterzugeben, sondern trägt einen Teil davon selbst.
Auch die Netzkosten werden 2023 steigen. Grund dafür sind die höheren Abgaben an die Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid und Kosten der BKW, die das vorgelagerte Netz der Elektra betreibt. Da die externen Kosten einen Grossteil der Netzkosten ausmachen, können diese nur bedingt durch die tiefen Betriebskosten der Elektra ausgeglichen werden.
Warum fallen die Strompreiserhöhungen in der Schweiz unterschiedlich aus?
Wie viel die Strompreise erhöht werden müssen, hängt im Wesentlichen von der Beschaffungsstrategie ab. Energieversorger mit eigenen grossen Produktionsanlagen haben eher geringe Preisaufschläge im 2023. Die anderen rund zwei drittel der Energieversorger beschaffen ihren Strom vorwiegend am freien Strommarkt. Sie sind damit den stark gestiegenen Strompreisen ausgeliefert.
Was sind die Ursachen für die hohen Preise am Strommarkt?
Vor allem in der zweiten Hälfte 2022 führten der starke Wirtschaftsaufschwung nach den gelockerten Corona-Massnahmen, die gering gefüllten Gaslager und die Angst vor einer Strommangellage im Winter zu einer hohen Nachfrage nach Energie. Gleichzeitig war das Angebot an Energie beschränkt. Die geopolitische Lage mit dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Spannungen mit Russland – ein wichtiger Energielieferant für Europa von Erdgas, Kohle und Öl – führte zu reduzierten Energielieferungen. Hinzu kam, dass in Frankreich wegen Reparaturarbeiten rund die Hälfte aller Kernkraftwerke auf unbestimmte Zeit stillstand und der Sommer 2022 sehr trocken war, was sich negativ auf die Wasserreserven auswirkte. All dies trieb in ganz Europa die Marktpreise für Strom in extreme Höhen, was auch einen Teil der Strombeschaffung für das Lieferjahr 2023 beeinflusste und den Energieversorgern hohe Mehrkosten verursachte.
Woher stammt mein Strom genau?
Die Elektra bietet ausschliesslich Strom aus Schweizer Wasserkraft und regionaler Solarenergie an. Genaue Informationen über die Herkunft finden Sie in der Stromkennzeichnung im Download-Bereich.
Ich habe eine Solaranlage und produziere selbst Solarstrom. Wie viel kann ich damit verdienen?
Das Tarifblatt für Stromproduzenten listet die Preise, die wir unseren Stromproduzenten zahlen, genau auf.
Welche Gemeinden versorgt die Elektra mit Strom?
Von Seewil bis Lyssach, von Lohn-Ammannsegg bis Krauchthal: Die Elektra versorgt rund 40 Ortschaften in 21 Gemeinden in den Kantonen Bern und Solothurn.
Ich ziehe in das Versorgungsgebiet der Elektra. Wo kann ich mich anmelden?
Schnell und einfach mit unserem Online-Umzugsformular.