elektraeigenstrom

elektraeigenstrom ist die Abrechnungslösung der Genossenschaft Elektra für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) und virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV). Unser Ziel ist es, die Nutzung von lokal erzeugtem Solarstrom zu maximieren und eine transparente, faire Abrechnung zu gewährleisten. Profitieren Sie von niedrigeren Stromkosten und einer höheren Vergütung für selbst erzeugten Strom.
Warum elektraeigenstrom?
Die Verwaltung und Abrechnung von selbst erzeugtem Strom in Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) und virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (vZEV) kann komplex und zeitaufwendig sein. Die genaue Erfassung der Stromproduktion und des Verbrauchs, die faire Verteilung der Kosten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erfordern spezialisierte Kenntnisse und zuverlässige Systeme.
Hier kommt elektraeigenstrom ins Spiel. Unsere Lösung übernimmt diese Aufgaben für Sie und bietet eine transparente, faire und effiziente Abrechnung als Dienstleistung. Mit elektraeigenstrom profitieren Sie von einer höheren Vergütung für Ihren selbst erzeugten Strom und niedrigeren Stromkosten, ohne sich um die administrativen Details kümmern zu müssen. Lassen Sie uns die Komplexität für Sie übernehmen, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – die Nutzung nachhaltiger Energie.
Unsere Abrechnungslösung: elektraeigenstrom
elektraeigenstrom ist die Abrechnungslösung der Genossenschaft Elektra für ZEV und vZEV.
Ab dem 1. Oktober 2025 bieten wir eine transparente und faire Abrechnung für alle Teilnehmenden an. Unsere Lösung basiert auf dem VNB-Praxismodell und ist darauf ausgelegt, die Verwaltung und Abrechnung von selbst erzeugtem Strom so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Vorteile Produzentinnen und Produzenten
- Profitieren von einer höheren Vergütung im Vergleich zum Rückliefertarif sowie einer steigenden Rentabilität und schnelleren Amortisationszeit der PV-Anlage.
- Unsere Lösung erfordert keine zusätzlichen Investitionen in teure Messinfrastruktur, da sie auf bestehenden intelligenten Messsystemen basiert.
- Wir übernehmen die Abrechnung für sämtliche Teilnehmenden und die Elektra trägt das Inkasso-Risiko, wodurch kein zusätzlicher administrativer Aufwand für alle Beteiligte entsteht.
Vorteile für Teilnehmende
- Profitieren von einer tieferen Stromrechnung und einer fairen und transparenten Kostenverteilung.
- Teilnehmende bleiben Elektra-Kund*innen und können unterschiedliche Elektra-Stromprodukte nutzen.
- Zudem profitieren sie von tieferen Kosten auf dem Energiebezug aus elektraeigenstrom.
Unsere Abrechnungslösung ermöglicht es, den Eigenstrom zu 80 % des Standardprodukts «all in» zu verrechnen. Dies setzt sich aus den Komponenten elektraaqua+, Arbeitspreis elektra b und Bundesabgaben zusammen. Die Teilnehmenden zahlen somit nur 80 % des Standardtarifs und sparen 20 % der Kosten. Teilnehmende profitieren von einer transparenten und fairen Abrechnung, die auf intelligenten Messsystemen basiert und viertelstündlich die Stromproduktion und den Verbrauch aufzeichnet.
Sind Sie interessiert an elektraeigenstrom?
So gehen Sie vor:
- Netztopologie prüfen: Wir klären für Sie die möglichen Adressen für eine ZEV/vZEV ab.
2. Kontaktieren Sie Ihre Nachbarn und füllen Sie für jede teilnehmende Partei eine Teilnahmebestätigung aus.
Teilnahmebestätigung elektraeigenstrom
3. Füllen Sie das Anmeldeformular für die Gründung einer elektraeigenstrom-Gemeinschaft aus und senden Sie diese zusammen mit allen Teilnahmebestätigungen.
Anmeldeformular elektraeigenstrom Gründung
Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen für die Abrechnungslösung elektraeigenstrom
Nutzungsbedingungen elektraeigenstrom
Eigenverbrauchsmodelle ZEV/vZEV/LEG
Für die lokale Nutzes des vor Ort produzierten Stroms gibt es verschiedene Eigenverbrauchsmodelle:
ZEV / vZEV
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch mit gemeinsamem Anschlusspunkt
LEG
Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft – Strom über das Verteilnetz lokal nutzen